Compliancechannel
click to search
search type


 
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Menu
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Warum Wolfgang Huber eine Ethik der Digitalisierung anmahnt

Warum Wolfgang Huber eine Ethik der Digitalisierung anmahnt

18-07-2022

 

In seinem neuen Buch warnt der evangelische Theologe und Publizist vor einer Preisgabe der Autonomie des Menschen gegenüber der Technik. Er widmet sich den großen Fragen im Prozess der Digitalisierung und rät zu einem verantwortungsvollen Handeln.

Es geht nicht ums Klein-Klein. Etwa darum, wie oft wir – Pling! – auf den Bildschirm glotzen und denen, mit denen wir gerade im Gespräch sind, umgehend mit Desinteresse begegnen. Die Ethik der Digitalisierung, die Wolfgang Huber entwirft, kreist um die großen Fragen, etwa um die Künstliche Intelligenz, den Transhumanismus, die mögliche Aufspaltung von Körper und Information. Ebenso ermuntert sie, Begriffe, die wir tagtäglich verwenden, zu hinterfragen. Ein Beispiel: das autonome Fahren. Wird die Maschine mächtiger als der Mensch?

“Autonomie ist das große Wahrzeichnen von einer ethischen Haltung in der Neuzeit”, sagt Wolfgang Huber, der zu den bekanntesten evangelischen Theologen in Deutschland gehört und unter anderem als Ratsvorsitzender der EKD und als Bischof von Berlin-Brandenburg tätig war. “Autonomie ist das große Wort Immanuel Kants über das Wesen eines verantwortlich existierenden Individuums. Und wir machen uns anheischig, den Begriff der Autonomie auf Autos und Waffen zu übertragen – und damit unser Menschenbild an einer ganz entscheidenden Weise auszuhöhlen. Das ist gefährlich, weil sich Menschen dadurch der Aufgabe entziehen, die Regeln, nach denen wir Digitalisierung einsetzen, selbst zu bestimmen.”

 

Hier gelangen Sie zu dem vollständigen Artikel

     
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB
Menu
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB

© Compliancechannel 2023. ALL RIGHTS RESERVED.