Compliancechannel
click to search
search type


 
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Menu
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Taiwankrise bedroht Lieferketten Unternehmen stellen ihre China-Strategie infrage

Taiwankrise bedroht Lieferketten Unternehmen stellen ihre China-Strategie infrage

11-08-2022

Angesichts des Taiwankonflikts droht der Wirtschaft die nächste Krise, im schlimmsten Fall ein Handelskrieg mit China. Kurzfristig ausweichen können deutsche Unternehmen allerdings nicht. Ihre Hoffnungen ruhen nun auf der Diplomatie.

Was undenkbar war, wurde plötzlich doch denkbar, wie es der Außenwirtschaftschef des Maschinenbauverbands VDMA, Ulrich Ackermann, formuliert. “Der Krieg in der Ukraine hat viele Firmen aufgeschreckt”, sagt er ntv.de. Angesichts der drohenden Eskalation der Taiwankrise machten sich aktuell viele Unternehmen Gedanken über ihre zukünftige China-Strategie. “Dabei geht es unter anderem um die Frage, was ein kurzfristiges Wegbrechen des chinesischen Markts für das eigene Unternehmen bedeuten würde, und wie sich das Unternehmen auf die Folgen eines Auseinanderdriftens von USA und China vorbereiten kann.”

Das Problem dabei: die Zeit. “Kurzfristig gibt es keine Ausweichmöglichkeiten für die Unternehmen”, sagt Ackermann. Schon jetzt bauen Firmen wegen der coronabedingten Störungen sowie Transport- und Logistikschwierigkeiten ihre Liefer- und Wertschöpfungsketten um. “Gerade auch im asiatisch-pazifischen Raum”, erläutert Oliver Blank, Bereichsleiter Global Affairs des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) ntv.de. “Neue Kunden- und Lieferantenbeziehungen aufzubauen, braucht aber Zeit.”

 

Hier gelangen Sie zu dem vollständigen Artikel

     
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB
Menu
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB

© Compliancechannel 2023. ALL RIGHTS RESERVED.