Compliancechannel
click to search
search type


 
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Menu
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Studie: Geldwäsche mit Kryptowährungen 2021 um 30 Prozent gestiegen

Studie: Geldwäsche mit Kryptowährungen 2021 um 30 Prozent gestiegen

02-02-2022

2021 ist einer Studie zufolge wieder mehr Geldwäsche mit Kryptowährungen betrieben worden. Das Niveau vor Corona wurde aber nicht wieder erreicht.

Cyberkriminelle haben laut einer Studie des Blockchain-Analysehauses Chainalysis 2021 Kryptogeld im Wert von rund 8,6 Milliarden US-Dollar gewaschen. Im Vergleich zum Vorjahr sei das Geldwäschevolumen bei Bitcoin & Co. um rund 30 Prozent gestiegen, der bisherige Höchststand von 10,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 wurde aber noch nicht wieder erreicht. Seit 2017 belaufe sich das Geldwäschevolumen mit Kryptowährungen auf insgesamt 33 Milliarden Euro, schätzt Chainalysis.

In die Analyse floss dabei Chainanalysis zufolge aber nur “kryptonative” Kriminalität wie Darknet-Drogenhandel und Erpressung mit Ransomware ein; aus verbrecherischen Handlungen erlangtes konventionelles Geld, das dann zur Geldwäsche in Kryptowährungen getauscht wurde, sei schwer zu erfassen und auch nicht Gegenstand der Untersuchung. Allerdings gebe es bekannte Fälle dafür. Ein aktueller Bericht von Europol legt für letzteres einen zunehmenden Trend nahe, nennt aber keine Zahlen.

 

Hier gelangen Sie zu dem vollständigen Artikel

     
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB
Menu
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB

© Compliancechannel 2023. ALL RIGHTS RESERVED.