Compliancechannel
click to search
search type


 
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Menu
  • Home
  • Your Story
    • Create Your Story
    • License Your Story
    • Pitch Your Story
    • Quizz Your Story
  • Best Practice
  • Knowledge
    • Explain Compliance
    • Studies & Whitepapers
    • Compliance Reader
  • 1 on 1
  • Spotlight On
    • PODCAST: Compliance Channel TALK
    • Events
    • Feature
    • Ethics & Compliance Panel
    • CSTV
  • Ethics & Compliance Leaders
  • Newsroom
    • Daily News
    • #Untited4Integrity
    • DICO inside
    • Corporate Culture Award Special
  • About Us
    • Mission
    • Partners
    • Testimonials
    • Contact Us
Compliance-Kommunikation: Wie Sie den Elefanten im Raum thematisieren können

Compliance-Kommunikation: Wie Sie den Elefanten im Raum thematisieren können

12-07-2022

 Dass die Unternehmenskultur erfolgskritisch für gelebte Compliance ist, scheint unstrittig. Es fällt allerdings auf, dass „Kultur“ in der Praxis oft nur für allgemeine, kulturell angestrebte Normen und Werte steht. ComplianceKommunikation entfaltet mehr Wirkung, wenn sie auch das identitätsstiftende Momentum und die spezifischen Risiken der jeweiligen Unternehmenskultur anspricht.

Ein Problem, das zwar unübersehbar im Raum steht, aber vornehm verschwiegen wird, nennt
man im Englischen treffend „the elephant in the room“. Diesen Eindruck gewinnen Führungskräfte, wenn die Compliance-Kommunikation nur breit geteilte und völlig unstrittige, letztlich austauschbare Werte zum Thema macht, ansonsten aber, „um den heißen Brei herumredet“. Als implizite Botschaft kommt dann an: Die Kolleg:innen aus der Compliance haben halt wenig Bezug zum Tagesgeschäft. Die Herausforderung besteht darin, dass unternehmensspezifische Compliance-Risiken zwar wichtige, aber oft auch heikle Themen sind, wie drei Beispiele zeigen.

Zielvorgaben und Fehlerkultur: In engen Märkten mit relativ austauschbaren Produkten prägt Effizienzdenken die Kultur. Im „Dauer-Change“ führen Sparprogramme und Restrukturierungsprozesse zu stetig steigenden Zielvorgaben; bis der Druck so hoch ist, dass „nicht sein darf, was nicht sein kann“. Die verfehlten Ziele werden verschwiegen. Das notwendige Pendant zu hohen Zielen ist aber eine konstruktive Fehlerkultur; also die Bereitschaft von Führungskräften, das Verfehlen von Zielen zu diskutieren, und den Mut des Einzelnen, Nicht-Erreichtes oder Nicht-Erreichbares auch offen zu legen. Der Dieselskandal lässt grüßen.

 

Hier gelangen Sie zu dem vollständigen Artikel: Online-Zeitschrift Compliance − compliance-plattform.de

     
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB
Menu
  • Impressum
  • Disclaimer-Data Privacy
  • AGB

© Compliancechannel 2023. ALL RIGHTS RESERVED.